Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Geschenk zum Andenken

  • 1 Andenken

    Andenken, memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); häufig verb. recordatio et memoria, memoria et od. ac recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). [96]*donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – res ob memoriam alcis facta (eine zur Erinnerung an jmd. gemachte, errichtete etc. Sache, Denkmal). – im A. behalten, memoriā custodire, tenere alqd. memoriam alcis rei servare, conservare (eine Sache); memoriam alcis colere (eine Pers.): jmd. in gutem A. behalten, gratissimam alcis memoriam retinere: etw. in frischem A. haben, recenti memoriā tenere alqd: etw. immer im A. haben, behalten, immortali memoriā retinere alqd; jmd., sempiternam alcis memoriam servare: ich werde jmd. od. etw. immer im A. behalten, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria: sein A. wird immer fortleben, alcis od. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – das A. einer Sache erneuern, memoriam alcis rei renovare, redintegrare: das A. an einer Sache ist erloschen, eine Sache ist aus dem A. gekommen, alcis rei memoria deleta (exstincta, oblitterata) est: zum A. od. als A., monumenti causā (z. B. aëneam tabulam in aede Castoris Romae figere): zum A. jmds, od. einer Sache, jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ut maneat alcis rei memoria: z. B. statuam alci ponere).

    deutsch-lateinisches > Andenken

  • 2 keepsake

    noun
    Andenken, das
    * * *
    [-seik]
    noun (something given or taken to be kept in memory of the giver: She gave him a piece of her hair as a keepsake.) das Andenken
    * * *
    keep·sake
    [ˈki:pseɪk]
    n Andenken nt
    to give sb sth as a \keepsake jdm etw zum Andenken schenken
    * * *
    ['kiːpseɪk]
    n
    Andenken nt
    * * *
    keepsake [ˈkiːpseık] s (Geschenk zum) Andenken n:
    as ( oder for) a keepsake als oder zum Andenken
    * * *
    noun
    Andenken, das
    * * *
    n.
    Andenken - n.
    Erinnerung f.

    English-german dictionary > keepsake

  • 3 Souvenir

    Souvenir [zuvə'ni:ɐ̯] <-s, -s> nt
    1) ( Erinnerungsstück) pamiątka f z podróży
    2) ( Geschenk zum Andenken) pamiątkowy upominek m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Souvenir

  • 4 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 5 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

См. также в других словарях:

  • Andenken — Mitbringsel; Souvenir; Erinnerung; Gedächtnis (an); Gedenken; Gedächtnis * * * An|den|ken [ andɛŋkn̩], das; s, : 1. <ohne Plural> Gedanken des Sicherinnerns an jmdn., etwas: jmdn. in freundlichem Andenken behalten. Syn …   Universal-Lexikon

  • Souvenir — Mitbringsel; Andenken * * * Sou|ve|nir [zuvə ni:ɐ̯], das; s, s: Gegenstand, den man als Erinnerung von einer Reise mitbringt: ich will mir noch etwas als Souvenir mitnehmen. Syn.: ↑ Andenken. Zus.: Reisesouvenir. * * * Sou|ve|nir 〈[ suvə ] n. 15〉 …   Universal-Lexikon

  • Souvenir — (franz., spr. ßuw nĭr), Andenken, Geschenk zum Andenken; auch soviel wie Notizbuch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Souvenir — (frz., spr. ßuw nihr), Andenken, Geschenk zum Andenken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Denkmäler in Spandau — Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte. Zwar stieg durch den Ausbau der Rüstungsbetriebe auch die Anzahl der Einwohner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marokkanerbrunnen — in der Marokkanergasse Der Marokkanerbrunnen ist ein Brunnen in der Marokkanergasse im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund — Die Liste der Denkmale und Gedenkstätten der Stadt Stralsund weist eine Aufstellung der Denkmale (außer Baudenkmale) und Gedenkstätten in der Hansestadt Stralsund auf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Ehrungen Einzelner stellen auch Grabmäler… …   Deutsch Wikipedia

  • Calcutta — (im Sanskrit Kalikata), Hauptstadt der britischen Präsidentschaft Bengalen in Ostindien, sowie des gesammten angloindischen Reichs, eine der größten Städte Asiens, liegt am linken Ufer des Hoogly, eines mächtigen Armes des Ganges, etwa 22 Ml. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Insel Mainau — Mainau Plan der Insel Gewässer Überlinger See, Bodensee Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Lennart-Bernadotte-Stiftung — Mainau Plan der Insel Gewässer Überlinger See, Bodensee Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Mainau — Plan der Insel Gewässer Überlinger See, Bodensee …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»